Abschlussreise 3. Sekundarklasse
Mittwoch, 2. Juli 2025
Nachdem alle pünktlich am Bahnhof Luzern eingetroffen waren, startete die Abschlussklasse vom Gleis 7 mit grossen Erwartungen Richtung Milano Centrale. Da angekommen, ging es mit dem Bus direkt ins Hotel Ideale, wo die Zimmer bezogen wurden. Es folgte eine Fahrt mit der Metro zu einem typisch italienischen Nachtessen ins Navigli-Quartier und dann gings früh «a letto», um für die kommenden Tage fit zu sein. Der Besuch und Aufstieg auf's Dach des «Duomo» am Montag war schlicht überwältigend. Die ersehnte Abkühlung konnte im Parco Sempione gefunden werden, wo ein entspanntes Picknick Durst und Hunger stillte. Ein Spaziergang führte ins inspirierende Museum der Sinne und die anschliessende Fahrt mit der antiken Strassenbahn zurück ins Hotel versetzte alle in vergangene Zeiten. Tags darauf stand der Aquatica Park auf dem Programm, der für viel Spass sorgte. Der Besuch einer traditionellen mailändischen Trattoria am Abend entsprach ganz dem Geschmack der Lehrpersonen, und auch die Schüler:innen wagten sich an einheimische Gerichte heran. Schliesslich kamen wir am Mittwoch mit etwas Verspätung und einem Rucksack voller toller Erinnerungen nach Hause. |
|
Schulreise
|
Montag, 30. Juni 2025
Um 8 Uhr trafen wir uns beim Torbogen am Bahnhof Luzern. Mit der Bahn und dem Postauto fuhren wir nach Chappelbodenbrücke – von dort aus starteten wir unsere Wanderung entlang der Kleinen Emme. Bei den sommerlichen Temperaturen waren der leicht bedeckte Himmel und die angenehme Brise zu Beginn sehr willkommen. Doch schon bald wurde es deutlich wärmer, und wir waren froh um den Schatten, den die Bäume entlang des Weges spendeten. Nach etwa zwei Stunden erreichten wir unseren Picknickplatz. Dort hatten wir genügend Zeit zum Bräteln, Essen, Spielen und Ausruhen – der abwechslungsreiche Spielplatz lud zum Verweilen ein. Weil es ein richtig heisser Sommertag war, suchten einige Schüler*innen Abkühlung in der Kleinen Emme: Sie badeten die Füsse oder legten sich gleich ganz in den Fluss. Erfrischt machten wir uns danach auf die letzte Etappe in Richtung Entlebuch. Pünktlich angekommen, stiegen wir müde, aber zufrieden in den Zug zurück nach Luzern. Es war für uns alle ein schöner und fröhlicher Tag! |
Sommerfest
Donnerstag, 26. Juni 2025
In diesem Schuljahr haben unsere Schüler*innen wieder viele spannende und tolle Aktivitäten erlebt – ein echtes Highlight war dabei ganz sicher unser diesjähriges Sommerfest mit dem unvergesslichen Konzert. Weil für den Abend leider Gewitter angesagt waren, haben wir kurzerhand die Musikbühne und die Festbänke in die Mensa verlegt. Los ging’s mit einem erfrischenden Zitronen-Minz-Getränk zur Begrüssung – genau das Richtige bei Sommerwetter. Danach zeigten unsere Schüler*innen auf der Bühne, was musikalisch in ihnen steckt. Unter der Leitung von Domi Meyer wurde eine bunte Mischung an Songs präsentiert, die beim Publikum super ankamen und für richtig gute Stimmung sorgten. Nach dem Konzert ging’s raus zum Essen: An den Grillständen konnten sich die Gäste ihre eigenen Spiesse zusammenstellen, und am grossen Salatbuffet war für jeden Geschmack etwas dabei – von Fleisch bis vegan. Zum krönenden Abschluss gab’s noch ein leckeres Dessertbuffet. Alles in allem war es ein rundum gelungener Abend, der uns noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird. |
|
Sporttag
|
Mittwoch, 11. Juni 2025
Der diesjährige Sporttag fand bei sonnigem Wetter und angenehmen Temperaturen statt – ideale Bedingungen für einen Tag voller Bewegung. Den Auftakt bildete ein 2,5 Kilometer langer Lauf, an dem alle Schüler*innen mit Einsatz teilnahmen. Im weiteren Verlauf standen Beachvolleyball und Fussball auf dem Programm. In beiden Disziplinen zeigten die Teilnehmenden faire Spiele und eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Teams. Der sportliche Gedanke und ein respektvoller Umgang miteinander standen dabei im Vordergrund. Die Stimmung während des gesamten Tages war ausgeglichen und positiv. Dabei wurden tolle sportliche Leistungen gezeigt, und der Teamgeist war überall deutlich spürbar. Zum Abschluss gab es für alle eine Glace – eine kleine Erfrischung, die den Sporttag wohltuend ausklingen liess. |
Projektwoche Theater
Montag, 5. Mai - Freitag, 9. Mai 2025
In der ersten Woche nach den Osterferien verwandelte sich die ganze Schule in eine Bühne. Gemeinsam begaben sich alle auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Theaters. Geleitet wurde das Projekt von der Theaterpädagogin Claudia von Grünigen, die mit viel Energie und Einfühlungsvermögen durch den kreativen Prozess führte. Jeden Morgen starteten alle gemeinsam mit spielerischen Übungen, die die Wahrnehmung schärften und die Reaktionsfähigkeit förderten. Anschliessend arbeiteten die Schüler*innen in Gruppen an Aufgaben, die Claudia vorbereitet hatte – begleitet von einer Lehrperson. Aus diesen Arbeitsphasen entwickelten sich im Laufe der Woche kleine, eigenständige Darbietungen. Die Projektwoche stellte für viele eine persönliche Herausforderung dar, bot aber auch viel Raum für Kreativität und Zusammenarbeit. Am Ende der Woche präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse in internen Aufführungen. Die Stimmung war gelöst und fröhlich – und das Feedback durchweg positiv. |
|
Theaterbesuch
|
Dienstag, 15. April 2025
Nachdem wir im RZG-Unterricht auf der Oberstufe die Geschichte Anne Franks im Zweiten Weltkrieg kennengelernt haben, besuchten wir passend dazu das Figurentheater «Das Tagebuch von Anne Frank». Das Theaterspiel mit lebensgrossen Puppen wurde von Cellomusik begleitet. Wir kamen in den Genuss einer Privatvorstellung im sagenumwobenen Spektakulum, samt leckerer Zwischenverpflegung in der Spielpause. Diese brauchten wir auch, weil die erste Hälfte des Theaters lang und emotional herausfordernd war. Dieses Gefühl, das in uns entstand, an das Theater gebunden zu sein, bald schon Ameisen im Hintern zu haben und Bewegungsdrang zu entwickeln, war so erwünscht. Es ermöglichte uns, eine Mikrodosis des Freiheitsentzugs der Familie Frank während des Zweiten Weltkriegs zu erfahren. Die drückenden Themen des Holocausts und der stetigen Angst wurden gekonnt mit Pubertätsthemen aufgelockert. Dies half, die Schwere des Stoffs auszuhalten. Ein grandios zusammengestelltes Stück, das mit Bravour aufgeführt wurde. Wir können Dunjaschas Kammertheater Spektakulum wärmstens empfehlen. |
Theater-Workshops
Mi, 13. März und Mi, 2. April 2025
Am 13. März durften wir als Schule ins Abenteuer Theater-Projektwoche starten. Die Theaterpädagogin Claudia ließ uns in Gruppen Theaterluft schnuppern – sei es, indem wir, ohne zu sprechen im gleichen Tempo gingen oder pantomimisch Figuren und Gegenstände darstellten. Als Claudia uns am 2. April zum zweiten Mal besuchte, gab es die Möglichkeit, Erfahrungen als Regie, Performer*innen oder Publikum zu sammeln. Dabei durfte jede Person selbst entscheiden, welche Rolle(n) sich angenehm anfühlten – ganz im Sinne: Jeder darf aus der Komfortzone heraus, niemand muss, wenn der Moment (noch) nicht passt. Dank dieser ersten Einblicke in die Welt des Theaterspielens sind wir bereit, in der bevorstehenden Projektwoche viele neue Erfahrungen zu machen. |
|
Schulball
|
Freitag, 31. Januar 2025
Endlich fand der lang ersehnte Schulball statt. An der Tür wurden unsere Gäste vom schulinternen Sicherheitspersonal 😉 empfangen. Die Veranstaltung wurde vom Schulrat organisiert, der sich mit grossem Engagement und viel Kreativität um die Planung und Durchführung des Balls kümmerte. Besonders beeindruckend war, wie gut die Jugendlichen zusammenarbeiteten und einander selbst kurzfristig aushalfen. Unsere Schulwerte waren rund um den Anlass spürbar. Musik, Karaoke, Gruppentänze, Fotoecke, Snacks, Getränke, Töggeliecken, ja sogar ein roter Teppich – es fehlte dank vorgängiger Organisation an nichts. Selbst bei der Aufräumgruppe war auf die Jugendlichen Verlass und wir konnten dank beherztem Anpacken in nützlicher Zeit die Mensa wieder herstellen. Der erste Schulball geht erfolgreich in die Geschichte der S&CO. ein und es wird gemunkelt, dass es nicht der einzige bleiben soll. |
Schneesporttag
Freitag, 17. Januar 2025
Bei strahlendem Sonnenschein und idealen Pistenbedingungen verbrachten wir einen herrlichen Tag im Wintersportgebiet Nätschen-Andermatt. Die klare Bergluft und das perfekte Wetter sorgten für beste Laune. Ein Höhepunkt war die Mittagspause auf der Terrasse des Bergrestaurants Arena. Bei einer warmen Mahlzeit genossen wir die beeindruckende Aussicht und tauschten uns über unsere Erlebnisse aus. Der Tag verlief insgesamt reibungslos. Alle Teilnehmenden hielten sich an die vereinbarten Regeln, was für eine entspannte und fröhliche Stimmung sorgte. Der Schneesporttag war ein grosser Erfolg, und wir freuen uns schon auf das nächste Mal! |
|
Weihnachtsanlass
|
Donnerstag, 19. Dezember 2024
In der festlich dekorierten Mensa fand auch in diesem Jahr unser traditioneller Weihnachtsanlass statt. Eltern, Verwandte, Freunde sowie einige Ehemalige nahmen an den einladend gedeckten Tischen Platz. Den Auftakt machte eine stimmungsvolle Darbietung der Weihnachtsgeschichte «Die magische Schneekugel», untermalt von Illustrationen aus dem BG-Unterricht. Anschliessend sorgten die Schülerbands unter der Leitung von Domi Meyer mit weihnachtlichen Rocksongs für Begeisterung. Ein weiteres Highlight des Abends war die köstliche Kürbissuppe, die von Willy Stadelmann zubereitet und von den Lehrpersonen serviert wurde. Der Abend klang in einer gemütlichen Atmosphäre mit angeregten Gesprächen aus, bevor sich die ersten Gäste verabschiedeten. |
Samichlausbesuch
Donnerstag, 5. Dezember 2024
Samichlaus du grosse Ma, dörf ich ächt mis Säckli ha? Bin ganz lieb xi s ganze Johr, chasch mer’s glaube, das isch wohr. Ob das wahr ist, konnten wir auch dieses Jahr wieder vom Samichlaus erfahren. Denn pünktlich um 9:40 Uhr hörten wir lautes Glockengeläute und der Samichlaus betrat, begleitet von seinen Gehilfen, unsere Mensa. Er setzte sich auf den für ihn hergerichteten Sessel und zog sein allwissendes schweres Buch hervor. Alle waren gespannt darauf, was er nun den einzelnen Schüler*innen zu erzählen hatte. Er öffnete langsam sein Buch, schaute in die versammelte Runde und begann nacheinander die Kinder und Jugendlichen zu sich zu bitten. Er hatte viel Gutes, Erfreuliches und Lustiges zu erzählen, so dass jede:r zu zum wohlverdienten Säckli kam. Danke, lieber Samichlaus! |
|
Erlebnistag Stadttour Luzern
|
Dienstag, 19. November 2024
Maximal 5°C, vereinzelte Regenschauer und ein frischer Wind – genau das Wetter, das man sich für eine Stadttour im November nicht wünscht. Doch das schien der guten Laune unserer Jugendlichen beim Treffpunkt am Luzerner Torbogen nichts anzuhaben! Wir waren zuversichtlich, dass der Tag trotz des grauen Wetters ein Erfolg wird. Damit die Gruppen gut durchhielten, versorgten wir sie nach den ersten drei Posten rund um die Altstadt mit einem Z’Nüni. So gestärkt ging es weiter: Mithilfe von QR-Codes, führte jede altersgemischte Gruppe direkt zu wichtigen Stationen wie der Suva, dem Zytturm oder dem Kappellplatz. Insgesamt hatten wir neun spannende Luzerner Sehenswürdigkeiten für die Entdeckertour vorbereitet. Doch das war noch nicht alles! Um die Jugendlichen noch etwas mehr aus der Reserve zu locken, hatten wir eine bunte Mischung aus Herausforderungen im Gepäck: Geschicklichkeitsübungen, spielerische Bewegung, eine «Touristentour» im historischen Bourbaki, echter Austausch mit Touristen beim Löwendenkmal und viele weitere kreative Aufgaben. Besonders beliebt war das Merksprüchli für die Stadttürme, das wir geschickt mit Körperperkussion kombiniert haben. So machte das Lernen gleich doppelt Spass. Ob sich das groovige Sprüchli auch nach wenigen Wochen in den Köpfen der Jugendlichen befindet? Das werden wir bei der «Grossen Runde» herausfinden. Wir sind gespannt! |
Herbstwanderung
Donnerstag, 24. Oktober 2024
Um 8.30 Uhr sind wir bei der S&CO. losmarschiert und haben den Anstieg nach Lamperdingen zurückgelegt, um dort in den Rontaler Höhenweg einzuzweigen. Via Oberdierikon und Götzental hat uns der Höhenweg zu unserer Mittagsraststelle Bäumliweid geführt, wo sich eine grossartige Aussicht auf das Rontal auftat. Selbstverständlich haben wir sofort eingefeuert und begonnen, uns zu verpflegen. Als dann sogar noch Sonnenstrahlen sichtbar wurden und die ersten Cervelats den Grill verliessen, war die Stimmung perfekt. Spontan kam es zu einem Armdrück-Wettbewerb, wo sich Schüler*innen mit den Lehrpersonen anlegten oder umgekehrt – ein Riesenspass! Nach der Mittagspause stiegen wir bei herrlichem Sonnenschein sehr steil nach Root ab und erreichten pünktlich den Bus zurück an die S&CO. |
|
Rotseelauf - But first, run!
|
Mittwoch, 16. Oktober 2024
Der Rotseelauf gehört bei der S&CO. zur Tradition. 2x im Jahr können sich die Läufer*innen mit sich selbst messen. Individuelles Ziel: Die eigene Zeit vom vergangenen Semester schlagen! Besonders erfreulich war bei dieser Austragung, dass der Einsatz allerseits gross war. Die Jugendlichen nahmen die Herausforderung an und stellten sich ihr. Bravo, das sind sportliche Herzen. |
Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!
Montag, 19. August 2024
«Wir halten den Ball flach und die Werte hoch» – so lautet unser Motto im kommenden Schuljahr. Den Ball flach halten, das bedeutet, sich in schwierigen Situationen auch mal zurückzuhalten, statt drauflos zu schiessen. Zum Beispiel, wenn man provoziert wird, frustriert oder wütend ist. Es geht darum, sein Temperament bewusster wahrzunehmen und dadurch besser unter Kontrolle zu halten. So hilft man mit, Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, und man tut etwas Gutes für sein inneres Gleichgewicht. Während wir den Ball flach halten, können wir uns darauf konzentrieren, Werte hochzuhalten. Werte sind so etwas wie die Grundpfeiler unseres Lebens und unsere Wegweiser. Wenn wir wissen, was uns wichtig ist, können wir leichter Entscheidungen treffen und auch zum Kompass für andere werden. An der S&CO. sind uns drei Werte besonders wichtig: Toleranz, Respekt und Wohlwollen. Wir wollen uns in unserer Vielfalt tolerieren, wir möchten mit allen Menschen und auch den Dingen in unserer Umwelt respektvoll umgehen und wir sorgen uns um das Wohlergehen der anderen. Mit dem Motto möchten wir ein entspanntes Schulklima und gegenseitiges Vertrauen fördern. Es wird uns im Schulalltag sowie bei speziellen Anlässen und Aktivitäten begleiten. |