SchülerIn & Co. – Privatschule Ebikon/Luzern
  • Home
  • Angebot
  • Schulleben
    • Schulalltag
    • Projekte & Veranstaltungen >
      • Schuljahr 2023/24
      • Schuljahr 2022/23
      • Schuljahr 2021/22
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
  • Über uns
    • Team
    • Leitziele
    • Qualitätsmanagement
    • Partnerschaften
    • Offene Stellen
  • Aufnahme & Preise
    • Aufnahmeverfahren
    • Preise
  • Kontakt

Leitziele


Unsere Leitsätze

  • Wir fühlen uns wohl und sicher.
  • Wir sind offen zueinander und unterstützen uns gegenseitig.
  • Wir fördern und entwickeln unsere Stärken und Fähigkeiten.
  • Wir sorgen für eine hohe Unterrichtsqualität.
  • Wir setzen klare Ziele, überprüfen diese regelmässig und entwickeln unserer Schule kontinuierlich weiter.
  • Wir informieren alle Beteiligten angemessen und stellen Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten sicher.

Unser Arbeitsmodell – Ihre kompetenten Kinder

Nachstehendes Modell zeigt unsere Arbeitsweise. Wir leiten die Kinder und Jugendlichen alters- und stufengerecht an, sich Ziele zu setzen und dabei die Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen.
Bild

Stark fürs Leben werden – beruflich und privat

Im Lehrplan 21 werden personale, soziale, methodische sowie fachliche Kompetenzen unterschieden; sie sind auf den schulischen Kontext ausgerichtet. Die einzelnen Kompetenzen lassen sich dabei kaum trennscharf voneinander abgrenzen, sondern überschneiden sich. Die Ausprägung der personalen und sozialen, etwas weniger der methodischen Kompetenzen, wird zu einem grossen Teil vom familiären und weiteren sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen bestimmt. Wir können sie in der Schule weiterentwickeln und ausbilden.
​
Zum einen werden die Kompetenzen im alltäglichen schulischen Zusammenleben gefördert und erweitert. Zum anderen bietet der Unterricht durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Fachinhalten Gelegenheit, an überfachlichen Kompetenzen zu arbeiten. Je nach Aufgabe, Zielsetzung und Voraussetzungen der Lernenden sind unterschiedliche personale, soziale und methodische Kompetenzen hilfreich, um eine Aufgabe zu lösen.
Personale Kompetenzen
  • Selbstreflexion: Eigene Ressourcen kennen und nutzen
  • Selbstständigkeit: Schulalltag und Lernprozesse zunehmend selbstständig bewältigen, Ausdauer entwickeln
  • Eigenständigkeit: Eigene Ziele und Werte reflektieren und verfolgen
Soziale Kompetenzen
  • Dialog- und Kooperationsfähigkeit: Sich mit Menschen austauschen, zusammenarbeiten
  • Konfliktfähigkeit: Konflikte benennen, Lösungsvorschläge suchen, Konflikte lösen
  • Umgang mit Vielfalt: Vielfalt als Bereicherung erfahren, Gleichberechtigung mittragen
Methodische Kompetenzen
  • Sprachfähigkeit: Ein breites Repertoire sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln
  • Informationen nutzen: Informationen suchen, bewerten, aufbereiten und präsentieren
  • Aufgaben/Probleme lösen: Lernstrategien erwerben, Lern- und Arbeitsprozesse planen, durchführen und reflektieren
Fachkompetenzen
Die Fachbereiche des Lehrplans 21 schliessen terminologisch und inhaltlich an die heute in den Kantonen eingesetzten Lehrpläne sowie den Stand der fachdidaktischen Entwicklung an:
Bild

Lehr- und Lernmethoden

Lern- und Arbeitsstrategien
Wir bauen an unserer Schule die methodischen Kompetenzen alters- und stufengerecht auf
mit dem Ziel, dass die Schüler:innen selbst erkennen, welche Lern- und Arbeitsstrategien ihnen das eigene Lernen erleichtern. So bearbeiten die Kinder und Jugendlichen eigene Zielvorgaben, planen ihr Arbeit selber und setzen diese eigenverantwortlich um. Hier üben sie zudem, ihre Lernzeit einzuteilen und mit Arbeitsdruck umzugehen. Und unsere Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen.
Lernpark und Arbeitsjournal
​
Der Lernpark ergänzt unseren Unterricht. Die Schüler:innen arbeiten in einer offenen, flexiblen Lernumgebung und bearbeiten selbstständig den im Input-Unterricht vermittelten Wissensstoff und die sich daraus ergebenden Aufgaben. Laptops (u.a. mit Lernsoftware) sowie Fachmaterial stehen ihnen dabei zur Verfügung. Der Lernpark soll die Lernfreude und Neugier wecken. Gleichzeitig werden Eigeninitiative und Selbstverantwortung angeregt. Als Planungs- und Arbeitsgrundlage sowie für die Überprüfung der Lernfortschritte wird ein Arbeitsjournal geführt.
Persönliches Coaching 
Unsere Coaches führen mit den einzelnen Kindern und Jugendlichen regelmässig Lern- und Fördergespräche, um erreichte Resultate zu besprechen, Problemlösungen zu finden, neue Ziele zu setzen und weitere konkrete Schritte zu planen. Vereinbarungen und Lernfortschritte werden im Arbeitsjournal festgehalten.
Informations- und Kommunikationstechnologie
Der Schul-Server vernetzt unser Schulhaus und ermöglicht ein dezentrales Lernen und Arbeiten. Datenablagesystem sowie elektronsicher Informationsaustausch findet auf der Online-Plattform Office 365 statt. Das Angebot wird ständig erweitert und den schulischen Bedürfnissen angepasst.

Kommunikationskultur

Bezüglich Lernerfolg spielt die Kommunikation, der Kontakt und die Beziehung zwischen den Beteiligten eine entscheidende Rolle. In diesem Sinne bietet unsere «360°-Kommunikation» (Lern- und Fördergespräche, Elternabende, Elternrundtische, Elterngespräche, Lernjournal, Zwischenberichte, Schulanlässe und -aktivitäten, Telefon, E-Mail) eine ideale Basis für einen bestmöglichen Informationsaustausch. Diese vielfältigen Angebote tragen dazu bei, dass sowohl die Kinder und Jugendlichen also auch die Eltern stets mit uns im Gespräch bleiben können.

KONTAKT

SchülerIn & Co. GmbH
Schachenstrasse 11
6030 Ebikon
​
T 041 420 64 32

E-Mail: info@s-co.ch

ÖFFNUNGSZEITEN SEKRETARIAT

Montag–Freitag
08:00–12:00 Uhr

ANGEBOT

4. bis 6. Primarstufe
Sekundarstufe I (Niveaus A, B und C)
10. Schuljahr/Fokusjahr

Eintritt jederzeit möglich.

​Die S&CO. ist eine staatlich bewilligte private Tagesschule. Die Kinder und Jugendlichen werden ganztags (auch mittags) individuell betreut und begleitet.

INTERN

Intranet (Office 365)
  • Home
  • Angebot
  • Schulleben
    • Schulalltag
    • Projekte & Veranstaltungen >
      • Schuljahr 2023/24
      • Schuljahr 2022/23
      • Schuljahr 2021/22
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
      • Schuljahr 2018/19
  • Über uns
    • Team
    • Leitziele
    • Qualitätsmanagement
    • Partnerschaften
    • Offene Stellen
  • Aufnahme & Preise
    • Aufnahmeverfahren
    • Preise
  • Kontakt